Jugendstrafrecht

Daniel Korff - Kanzlei für Strafrecht - in Berlin und bundesweit

Das Jugendstrafrecht unterscheidet sich in wesentlichen Punkten vom allgemeinen Strafrecht. Die Rechtsfolgen einer Tat sind im Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelt und fokussieren sich primär auf den Erziehungsgedanken.

Das Jugendstrafrecht gilt für Jugendliche im Alter von 14 bis zum 18. Geburtstag. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es aber auch bei sogenannten Heranwachsenden im Alter zwischen 18 und 21 Jahren angewendet werden. Ob dies der Fall ist, hängt unter anderem vom Reifegrad der Person und der Art der vorgeworfenen Tat ab. Bei Reifeverzögerungen kommt das Jugendstrafrecht zur Anwendung. Dies liegt vor, wenn der Heranwachsende zum Tatzeitpunkt seiner sittlichen und geistigen Entwicklung nach einem Jugendlichen gleichstand oder eine typische Jugendverfehlung begangen hat.

Die Anwendbarkeit des Jugendstrafrechts kann dem Beschuldigten aufgrund der vielfältigen Sanktionsmöglichkeiten erhebliche Vorteile bringen. Daher ist es sinnvoll, stets zu überprüfen, ob auch bei einem über 18 Jahre alten Mandanten die Anwendung des Jugendstrafrechts in Betracht kommt.

Sanktionen im Jugendstrafrecht

Während das allgemeine Strafrecht die lebenslange Freiheitsstrafe, die zeitige Freiheitsstrafe und die Geldstrafe kennt, bietet das Jugendstrafrecht vielfältigere Sanktionsmöglichkeiten, die nicht primär als Strafe, sondern als Erziehungsmaßnahme verstanden werden:

  • Erziehungsmaßregeln: Weisungen, Anordnungen oder Erziehungshilfen, wie gemeinnützige Arbeit oder die Teilnahme an sozialen Kursen.
  • Zuchtmittel: Verwarnung, die Erteilung von Auflagen (z.B. Sozialstunden) und der Jugendarrest. Der Jugendarrest unterscheidet sich in Freizeitarrest, Kurzarrest und Dauerarrest.
  • Jugendstrafe: Die Jugendstrafe stellt die schärfste Sanktion dar. Sie wird verhängt, wenn Erziehungsmaßregeln oder Zuchtmittel nicht mehr ausreichen. Die Mindeststrafe beträgt sechs Monate, die Höchststrafe fünf Jahre bei einem Vergehen und zehn Jahre bei einem Verbrechen.

Im Jugendstrafrecht ist es entscheidend, jede Situation mit höchster Sorgfalt zu betrachten. Auch hier gilt es, die richtige Strategie zu wählen, um Sie aus der unangenehmen Situation zu befreien.

Kontaktieren Sie uns daher möglichst frühzeitig. Gerade im Jugendstrafrecht kann mit den richtigen Schritten oft eine Hauptverhandlung vermieden und das Verfahren zur Einstellung gebracht werden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontaktieren Sie uns✉️

Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren rechtlichen Anliegen zu unterstützen.

Kanzlei KorffBeispielstraße 123
10115 Berlin

Telefon & Fax+49 30 85479867
Telefax: +49 30 85479868

E-Mailinfo[at]kanzlei-korff.de

AnfahrtÖffentliche Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten in der Nähe vorhanden.